Die wichtigsten heiligen Stätten der arabischen Welt

Vorwort

 Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen.


In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.


Die berühmtesten heiligen Stätten der arabischen Welt

Für Muslime

1. Mekka, Saudi-Arabien

Mekka ist eine heilige Stadt für Muslime und beherbergt die Große Moschee und die Kaaba, die Gebetsrichtung der Muslime. Sie liegt im Westen des Königreichs Saudi-Arabien, etwa 400 Kilometer südwestlich von Medina, etwa 75 Kilometer östlich von Taif und 72 Kilometer von Dschidda und der Küste des Roten Meeres entfernt. Der nächstgelegene Hafen ist der Islamische Hafen von Dschidda, der nächstgelegene internationale Flughafen ist der König-Abdulaziz-Flughafen. Mekka liegt am Schnittpunkt der Breitengrade 25/21 Nord und 49/39 Ost. Dieser Ort gilt als eine der schwierigsten geologischen Formationen, da die meisten seiner Gesteine aus extrem hartem Granit bestehen. Die Fläche Mekkas beträgt etwa 850 km², davon sind 88 km² bewohnt. Das zentrale Gebiet um die Große Moschee ist etwa 6 km² groß. Mekka liegt etwa 277 Meter über dem Meeresspiegel.


Es begann als kleines Dorf in einem trockenen, von Bergen umgebenen Tal. Zur Zeit der Propheten Abraham und Ismael strömten die Menschen dorthin und ließen sich dort nieder. Dies geschah, nachdem der Prophet Abraham auf Gottes Geheiß seine Frau Hajar und seinen Sohn Ismael in diesem trockenen Wüstental zurückgelassen hatte. Sie blieben dort, bis der Zamzam-Brunnen ausbrach. In dieser Zeit begannen der Prophet Abraham und sein Sohn Ismael mit dem Bau der Fundamente der Kaaba.


Statistiken aus dem Jahr 2015 zufolge hat Mekka etwa 1.578.722 Einwohner, verteilt auf die alten und neuen Stadtteile. Mekka beherbergt viele heilige islamische Wahrzeichen, von denen die Große Moschee, der heiligste Ort der Muslime, vielleicht das bekannteste ist. Denn in ihr befindet sich die Kaaba, die Himmelsrichtung, in die sich Muslime beim Gebet wenden. Sie ist außerdem eine der drei Moscheen, zu denen Pilger reisen, gemäß dem Ausspruch des Propheten Mohammed: „Reisen sollten nur zu drei Moscheen unternommen werden: dieser meiner Moschee, der Großen Moschee und der Al-Aqsa-Moschee.“ Darüber hinaus ist Mekka ein Reiseziel für Muslime während der Hadsch- und Umra-Zeit, da es die Gebiete umfasst, die Muslime während dieser Zeit besuchen: Muzdalifah, Mina und Arafat.


Weiterlesen...



2. Medina, Saudi-Arabien

Medina, den Muslimen als „Tayba al-Tayba“ bekannt, ist die erste Hauptstadt des Islam und nach Mekka der zweitheiligste Ort für Muslime. Sie ist die Hauptstadt der Region Medina im historischen Hedschas im Westen des Königreichs Saudi-Arabien. Medina liegt etwa 400 km nordöstlich von Mekka und etwa 150 km östlich des Roten Meeres. Der nächstgelegene Hafen ist Yanbu, 220 km südwestlich der Stadt. Medina hat eine Fläche von etwa 589 km², davon 99 km² Stadtgebiet. Der Rest liegt außerhalb des Stadtgebiets und besteht aus Bergen, Tälern, Überschwemmungsgebieten, Wüsten- und Ackerland, Friedhöfen und Teilen des Autobahnnetzes.


Medina wurde mehr als 1.500 Jahre vor der Auswanderung des Propheten gegründet. Vor dem Aufkommen des Islam war die Stadt als „Yathrib“ bekannt. Dieser Name wird im Koran erwähnt: „Und [erwähne], als eine Gruppe von ihnen sagte: ‚O Volk von Yathrib, es gibt keinen Ort für euch, an dem ihr bleiben könnt, also geht zurück.‘ Und eine Gruppe von ihnen bat den Propheten um Erlaubnis und sagte: ‚Wahrlich, unsere Häuser sind ungeschützt‘, während sie nicht ungeschützt sind. Sie wollen nur fliehen.“ Im authentischen Hadith wird berichtet, dass der Prophet Muhammad ibn Abdullah den Namen von Yathrib in Medina änderte und die Verwendung des alten Namens verbot, indem er sagte: „Wer Medina ‚Yathrib‘ nennt, der soll Allah um Vergebung bitten …“ Nichtmuslimen ist der Zutritt nach Medina verboten, wie der Prophet Muhammad sagte: „O Gott, ich heilige, was zwischen seinen beiden Lavaebenen liegt, so wie Abraham Mekka heiligte. O Gott, segne ihren Mudd und ihren Sa‘.“


Medina beherbergt drei der ältesten Moscheen der Welt und zählt zu den wichtigsten für Muslime: die Prophetenmoschee, die Quba-Moschee und die Qibla-Moschee. Medinas Bedeutung für Muslime geht auf die Auswanderung des Propheten Mohammed und seinen lebenslangen Aufenthalt dort zurück. Medina ist einer der bedeutendsten und bedeutendsten Orte der Welt, und Muslime nennen die nach der Auswanderung offenbarten Koransuren „die medinischen Suren“, deren Singular „Sura Madaniyya“ lautet.


Die Stadt hat etwa 1.152.991 Einwohner. Sie verfügt über zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, insbesondere die Prophetenmoschee, die nach der Großen Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee für Muslime ist. Der Baqi-Friedhof, der Hauptfriedhof der Stadtbewohner, beherbergt auch die Quba-Moschee, die erste im Islam erbaute Moschee, die Moschee der beiden Qiblas, den Berg Uhud sowie zahlreiche Täler, Brunnen, Straßen, Viertel und alte Gassen.


Weiterlesen...


Für Christen

Bethlehem, Palästina:

Bethlehem (syrisch: ܒܝܬ ܠܚܡ; griechisch: Βηθλεὲμ; lateinisch: Bethlehem) ist eine palästinensische Stadt und die Hauptstadt des Gouvernements Bethlehem. Sie liegt im Westjordanland unter der Palästinensischen Autonomiebehörde, 10 km südlich von Jerusalem. Die Stadt hat etwa 30.000 Einwohner, die Flüchtlingslager nicht mitgerechnet. Sie gilt als kulturelles und touristisches Zentrum Palästinas.


Die Stadt ist für Christen als Geburtsort Jesu von großer Bedeutung. Bethlehem beherbergt mehrere Kirchen, von denen die Geburtskirche, erbaut von Konstantin dem Großen (330 n. Chr.), die wohl bedeutendste ist. Die Kirche wurde über einer Höhle oder Grotte errichtet, die vermutlich die Krippe beherbergte, in der Jesus geboren wurde. Diese Kirche gilt als die älteste noch existierende Kirche der Welt. In der Nähe befindet sich eine weitere Krypta, in der Hieronymus 30 Jahre seines Lebens mit der Übersetzung der Bibel verbracht haben soll.


Archäologen zufolge wurde die Stadt im zweiten Jahrtausend v. Chr. von den Kanaanitern erbaut. Im Laufe der Zeit war sie unter verschiedenen Namen bekannt, darunter auch in alten syrischen und aramäischen Quellen. Die Stadt wurde im Laufe der Geschichte von mehreren Invasoren erobert, wobei Bethlehem und der Rest Palästinas von den Assyrern, Babyloniern, Persern, Griechen, Römern und Byzantinern erobert wurden. Sie wurde vom byzantinischen Kaiser Justinian I. wieder aufgebaut. 637 wurde sie von den muslimischen Arabern unter Umar ibn al-Khattab erobert. 1099 besetzten die Kreuzfahrer sie, befestigten sie und ersetzten die griechisch-orthodoxe Kirche durch lateinische Geistliche. Diese lateinischen Geistlichen wurden nach Saladins Eroberung der Stadt vertrieben. Mit der Ankunft der Mamluken im Jahr 1250 wurden die Stadtmauern abgerissen und später während der Herrschaft des Osmanischen Reiches wieder aufgebaut. 1917 entriss Großbritannien im Ersten Weltkrieg den Osmanen die Kontrolle über die Stadt. Im Rahmen des UN-Teilungsplans für Palästina von 1947 sollte sie in die internationale Zone aufgenommen werden. Nach der Nakba 1948 wurde die Stadt von Jordanien annektiert. Israel besetzte sie im Sechstagekrieg 1967. Seit 1995 liegt die zivile und sicherheitspolitische Kontrolle der Stadt im Rahmen der Osloer Abkommen bei der Palästinensischen Autonomiebehörde.


Bethlehem liegt im Jerusalemer Gebirge und erhebt sich 775 Meter über dem Meeresspiegel. Historisch gesehen hat die Stadt eine christliche Bevölkerung; heute sind die meisten Einwohner jedoch Muslime. Dennoch beherbergt sie nach wie vor eine der größten palästinensischen christlichen Gemeinden.


Bethlehem spielt durch den Tourismus eine wichtige Rolle in der palästinensischen Wirtschaft. Dieser Tourismus nimmt in der Weihnachtszeit zu, wenn christliche Pilger zur Geburtskirche strömen. Bethlehem verfügt über mehr als 30 Hotels und 300 Kunsthandwerksbetriebe. Sie ist außerdem Heimat einer der ältesten christlichen Gemeinden der Welt, deren Größe jedoch aufgrund von Auswanderung geschrumpft ist. Die Stadt wurde 2020 zur arabischen Kulturhauptstadt ernannt. Bethlehem verzeichnete die ersten COVID-19-Fälle und war die erste Stadt Palästinas, die für mehr als 70 Tage abgeriegelt wurde.


Weiterlesen...



Für Juden

Die Klagemauer in Palästina:


Die Buraq-Mauer (auch Westmauer genannt, nach dem jüdischen Namen; hebräisch: הכותל המערבי) ist die Mauer, die den Tempelberg/Haram al-Sharif im Westen begrenzt. Sie ist Teil der Westmauer, die die Al-Aqsa-Moschee umgibt. Sie erstreckt sich zwischen dem Mughrabi-Tor im Süden und der Tankiziya-Schule im Norden. Sie ist etwa 50 Meter lang und weniger als 20 Meter hoch.


Auf dem Platz vor der Mauer befindet sich heute das ehemalige Mughrabi-Viertel, in dem sich muslimische Wohnhäuser befanden. Als die israelische Besatzung Jerusalems das Gebiet besetzte, zerstörte die israelische Besatzung ihre Häuser und vertrieb sie gewaltsam.


Sie gilt als eines der bekanntesten Wahrzeichen Jerusalems und hat sowohl für Anhänger des Islam als auch des Judentums eine große Bedeutung. Einige islamische Quellen erwähnen sie als die Mauer, an der der Prophet Mohammed (Friede sei mit ihm) in der Himmelfahrtsnacht den Buraq (Mond) befestigte.


Weiterlesen...


Für Jesiden

Lalisch, Irak

Lalisch (kurdisch: Laliş) ist eine heilige Stätte der Jesiden im irakischen Kurdistan, in einer Bergregion nahe Ain Sifni, etwa 60 km nordwestlich von Mossul. Hier befinden sich der Lalisch-Tempel und das Grabmal von Scheich Adi ibn Musafir, das für die Anhänger dieser Religion heilig ist. Lalisch ist außerdem Sitz des weltweiten spirituellen Rates der Jesiden. Jesiden pilgern mindestens einmal im Leben sieben Tage lang nach Lalisch. Die in der Region lebenden Jesiden pilgern jährlich im Herbst vom 23. September bis 1. Oktober.


Das Dorf lag oberhalb der Stadt Scheichan und hatte vor der Verfolgung der Jesiden durch den IS die zweitgrößte jesidische Bevölkerung. Es liegt 58 Kilometer nordöstlich von Mossul.


Weiterlesen...


Die berühmtesten arabischen Mathematiker des Mittelalters Al-Kahwarizmi, Omar Al-Khayyam, Al-Kashi
17. Juli 2025
Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...
Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt
17. Juli 2025
In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor. Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
die Akademien der arabischen Sprache
17. Juli 2025
Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.
die traditionelle arabische Kleidung: Quftan, Daschdascha, Kopftuch
17. Juli 2025
Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Die arabischen Währungen Dinar, Riyal, Pfund, Lira, Dirham
17. Juli 2025
Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.
von Hachem Chaabane 15. Juli 2025
هل تستطيع تعلم اللغة العربية؟
Arabisch - eine Weltsprache
14. Juli 2025
Arabisch - eine Weltsprache
ما هو رمضان؟
14. Juli 2025
ما هو رمضان؟
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
14. Juli 2025
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
مجامع اللغة العربية في العالم
14. Juli 2025
مجامع اللغة العربية
Weitere Beiträge